BR Newsletter, März 2022
Die KÖTTER Unternehmensgruppe bietet für gewerbliche Mitarbeiter/innen diverse Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Wir als Betriebsrat der
Niederlassung Leipzig sehen es unter anderem als unsere Aufgabe an, euch über solche Möglichkeiten auf dem laufenden zu halten.
Im Besonderen möchte euch die KÖTTER Akademie in dieser Ausgabe über die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit informieren.
Berufsbegleitende Weiterbildung zur FACHKRAFT FÜR SCHUTZ UND SICHERHEIT (IHK)
Im Rahmen des WeGebAU- / QCG- Programms der Agentur für Arbeit besteht für Sie als gewerblicher Mitarbeitender der KÖTTER SE & Co. KG Security, Dresden (16/28)
die Möglichkeit, sich berufsbegleitend durch sogenannte anschlussfähige Teilqualifikationsmodule (TQ 1 – TQ 6) zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
weiterbilden zu lassen und einen Berufsabschluss in der Sicherheit zu erlangen.
Persönliche Voraussetzungen, die von Ihnen mitgebracht werden müssen:
- kein Berufsabschluss vorhanden oder
- Berufsabschluss vorhanden, aber mind. vier Jahre eine an- bzw. ungelernte Beschäftigung ausgeübt (sogenannte Helferebene)
- Nachweis über mind. drei Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche wünschenswert
- Motivation und Lernwille
Unser Angebot:
- 21-monatige berufsbegleitende Weiterbildung, die von qualifizierten Ausbildenden und Dozierenden begleitet wird
- Ausgabe aktueller Lehrbücher
- Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)
- Berufsabschluss in der Sicherheit als Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK) (bei bestandener Abschlussprüfung)
- Sicherung des Arbeitsplatzes und mit der Weiterbildung verbundene Aufstiegsmöglichkeiten
- zusätzlich entstehende Kosten (Fahr-, Unterkunfts- und Kinderbetreuungskosten), die durch die Teilnahme an der Maßnahme entstehen, werden durch die Agentur für Arbeit vergütet
NUTZEN SIE IHRE CHANCE
Wenn Sie den Weg gemeinsam mit uns gehen wollen, melden Sie sich bei uns!
KÖTTER SE & Co. KG Security, Dresden
Niederlassung Leipzig
Hohmannstraße 6, 04129 Leipzig
Tel.: 0162 2788 120
Beschäftigungsbedingte Ausgaben sparen
Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, mit dem Gehaltsnachweis im Februar habt ihr auch eure Lohnsteuerbescheinigung für das Jahr 2021 erhalten,
welche die Grundlage für eure Lohnsteuererklärung beim zuständigen Finanzamt bildet. Heute möchten wir euch daher ein paar Tipps geben,
wie ihr vom Väterchen Staat Geld zurückbekommen könnt, welches ihr für eure berufliche Tätigkeit bei KÖTTER im Jahr 2021 verauslagt habt.
Den Großteil der berufsbedingten Auslagen können ihr unter den Werbekosten geltend machen. Die nachfolgenden Tipps sind in zwei Sparten
unterteilt – Beschäftigte mit nur einem Einsatzort und Beschäftigte mit zwei oder mehreren Einsatzorten.
Beschäftigte mit nur einem Einsatzort:
- Fahrten zwischen Wohnort und Einsatzort mit privatem PKW:
Kilometer der einfachen Strecke (nur Hinfahrten) x Tage x
0,30 €, ab dem 21. Entfernungskilometer 0,35 €
Beschäftigte mit zwei oder mehreren Einsatzorten:
- Festlegung der Haupteinsatzortes für den geltenden dieselben
Grundsätze wie für Fahrten zwischen Wohnort und Einsatzort
mit privaten PKW (Entfernungspauschale).
- Bei weiteren Einsatzorten kommen die Regeln der
Einsatzwechseltätigkeit zur Anwendung
- Fahrten zum Einsatzort gesamte Kilometer (Hin- und
Rückfahrt) x Einsatztage am jeweiligen Objekt x 0,30 € (PKW).
- Des Weiteren können Verpflegungsmehraufwendungen für die
jeweils ersten drei Monate des jeweiligen Einsatzortes geltend
gemacht werden. Pro Tag über 8 Stunden = 14 €. Seit ihr
einen Monat nicht an dem Einsatzort (andere Einsätze,
Krankheit, Urlaub) beginnt die Drei-Monat-Frist von vorn.
Beschäftigte beider Gruppen können weiterhin absetzen:
- Kosten für Anschaffung und Reinigung der Dienstkleidung –
Pauschale 110 € oder für den Kauf, z.B. von Arbeitsschuhen
Rechnung aufbewahren und mit einreichen. Für die Reinigung
können auch die Waschgänge entsprechend der
Erfahrungswerte der Verbraucherzentrale aufgelistet werden.
Die genaue Tabelle findet ihr im Internet unter den Suchbegriff
Reinigung von Arbeitskleidung
- Kontoführungspauschale 16 €
- Bei einer beruflichen Fort- oder Weiterbildung alle die dafür
notwendigen Arbeitsmittel, Bücher, Schreibutensilien usw.
- Beiträge Gewerkschaft und gemeinnützige Vereine
- Steuerberatungskosten, z.B. Lohnsteuerhilfeverein, Literatur,
Software usw.
Das war unsererseits nur ein kurzer Überblick. Wir hoffen, dass wir euch etwas helfen konnten und ihr ein paar Tipps bekommen habt.